Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder
Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda)
und zugleich die artenreichste Gruppe der Tiere überhaupt. Ihr Name
leitet sich vom Lateinischen insectare, "schneiden", ab. Früher wurde
auch der wissenschaftliche Name Hexapoda (griechisch Sechsfüßer)
verwendet, der heute für eine übergeordnete Gruppe reserviert ist
Ontogenese:
Anhand ihrer Entwicklung werden Insekten in holometabole und hemimetabole
Insekten unterteilt. Holometabole Insekten durchlaufen eine
Metamorphose, ausgehend vom Ei über die Larve zur Puppe und dann zum
erwachsenen Tier (Imago). Die Larve hat oft nicht die geringste
physische Ähnlichkeit mit der Imago. Beispiele sind Ameisen,
Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und andere. Hemimetabole Insekten haben
kein Puppenstadium, die Larve ähnelt in Grundzügen dem erwachsenen Tier.
Beispiele hierfür sind Silberfischchen, Heuschrecken, Libellen und
Eintagsfliegen. Es gibt Insekten in allen Lebensräumen der
Erde mit Ausnahme der Arktis, der Antarktis und des offenen Meeres. Die
artenreichste Untergruppe der Insekten sind die Käfer. |
|

Pilzmücke aus dem Baltischen Bernstein |