|
Meteoriten: |
Weitere Informationen
zu den Sikhote Alin Eisenmeteoriten
aus Russland
|
Der Sikhote-Alin Meteorit fiel am 12. Februar
1947 am helllichten Tag und war wohl einer der spektakulärsten
Meteoritenfällen, die von Menschen beobachtet werden konnten. Zeugen berichteten von einem Feuerball, der
heller als die Sonne war. Der Einschlag war noch in 200 km
Entfernung zu hören. Das Ereignis wurde von dem Maler Medvedev, der
damals Zeuge dieses Meteoritenfalls war, in einem Ölgemälde
festgehalten. Der Meteorit brach beim Eintritt in die Atmosphäre in
tausende von Einzelmeteoriten auseinander. Durch die enorme Reibungshitze
begannen einige der Fragmente zu schmelzen. Dabei bildeten sich auf der
Oberfläche Schmelzvertiefungen, den sog. Regmalglypten. Diese
Regmaglypten, die auch von anderen Meteoriten bekannt sind, sind bei
dem Sikhote-Alin-Meteoriten sehr ausgeprägt. |
|
![Sikhote-Eisenmeteorit aus Russland](eisenmeteorit-sikhote-1.jpg)
Eisenmeteorit aus Sikhote-Alin (Russland)
Sammlung P. Rüdel
|
![](sikhote_gemaelde.jpg)
Ölgemälden vom Meteoritenfall in Sikhote Alin (Medvedev,
1950) |
|
Sikhote-Alin Meteoriten
zählen weltweit zu den schönsten und charakterstärksten Meteoriten
mit vielen unterschiedlichen Strukturen:
Der Sikhote-Meteorit brach beim Eintritt
in die Atmosphäre in tausende von Einzelstücke auseinander. Wenn die
Geschwindigkeit der Bruchstücke noch hoch genug war, dass durch die
Reibungshitze die Oberfläche aufgeschmolzen werden konnte, entstanden
kleine Schmelzvertiefungen. Diese Vertiefungen werden Regmalglypten
oder auch auch Thumb Prints (Fingerabdrücke) genannt. Die Regmaglypten, die auch von anderen Meteoriten bekannt sind, sind bei
den Sikhote-Alin-Meteoriten besonders ausgeprägt. War die
Geschwindigkeit der Bruchstücke in der Atmosphäre bereits so gering,
dass die Oberfläche nicht mehr aufgeschmolzen werden konnte, behielten die Bruchstücke Ihre
kantige Form. Der Fachmann spricht dann von Schrapnellen (Shrapnells).
Flugorientierte Meteoriten: Einige wenige der Sikhote Alin
Meteoriten zeigen Anzeichen von Flugorientierung. Das bedeutet, das
sich der Meteorit in der Atmosphäre nicht unkontrolliert drehte
sondern eine flugstabile Lage einnahm. Dies hatte Auswirkung auf die
Form und die Oberflächenstruktur der Meteoriten: |
Bullets (Pistolenkugel) Nasen (Nose Cone) und
Schilder (Shilds):
Dies sind selbstsprechende Bezeichnungen für
verschiedene flugorientierte Meteoritenformen.
Flowlines (Fließlinien) sind feine radiale Linien
welche beim beim Eintritt des Meteoriten in die Atmosphäre
entstehen. Durch die Reibungshitze wird die Oberfläche des
Meteoriten aufgeschmolzen. Das flüssige Metall wird durch den
Luftstrom entgegen der Flugrichtung nach hinten abgelenkt. Wenn der
Meteorit eine flugstabile Lage einnimmt (d.h. sich nicht
unkontrolliert dreht) zeigen die Flowlines die Richtung des Fluges
an.
Rollover Lip (Schmelzlippe): Von einer
Rollover Lip spricht der Fachmann, wenn bei einem
flugstabilen Meteoriten (meist in Form eines Schildes)
flüssiges Eisen über den Rand des Schildes gelenkt
wird und dort eine kleine wulstartige Lippe
entsteht.
Howls (Schmelzloch): Ganz selten kommt es bei
flugorientierten Meteoriten zu einem partiellen Durchbrennen an
einer Stelle. Die Ränder, der bei diesem Vorgang entstehenden Löcher
zeigen dann häufig Schmelzlippen und Fließlinien. |
Beispiele für die verschiedene Ausgestaltung von Sikhote Alin
Meteoriten:
|
|
|
|
|
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/regmalglypten-.jpg) |
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/regmalglypten2-.jpg) |
|
|
Sikhote-Alin-Meteorit mit
perfekten Regmalglypten |
|
Sikhote-Alin-Meteorit mit
perfekten Regmalglypten |
|
|
|
|
|
|
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/schrapnell-.jpg) |
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/bullet-.jpg) |
|
|
Sikhote-Alin-Meteorit als Schrapnell |
|
kugelförmiger
Sikhote-Alin-Meteorit
(Bullet) |
|
|
|
|
|
|
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/rolloverlip-.jpg) |
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/flowlines-.jpg) |
|
|
flugorientierter
Sikhote-Alin-Meteorit mit
einer komplett umlaufenden Rollover Lippe |
|
flugorientierter
Sikhote-Alin-Meteorit mit
Fließlinien |
|
|
|
|
|
|
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/howl1-.jpg) |
|
![Sikhote Alin Eisenmeteorit](sikhote-alin-eisenmeteoriten/howl2-.jpg) |
|
|
flugorientierter
Sikhote-Alin-Meteorit mit
einem eingebrannten Schmelzloch |
|
Schmelzlippe und Fließlinien an dem
Schmelzloch |
|
|
|
|
|
|
![](../../images/pf-bl.gif)
zurück zu den
Eisenmeteoriten
|
|