|
Stromatolithe und BIFs: |
Stromatolithen
|

Stromatolithen aus Bolivien
|
|
Stromatolithen sind
biogene Sedimentgesteine aus sehr feinschichtigem Kalk.
Mit ihrem schaligen Aufbau aus Knollen, Säulen oder welligen
Lagen ähneln sie oft einem Blumenkohl.
Nach heutiger Deutung sind Stromatolithen Kalkablagerungen, die
durch marine benthonische Cyanobakterien (früher fälschlich auch
als Blaugrünalgen bezeichnet) verursacht werden. Die
Cyanobakterien bilden Biofilme (Mikrobenmatten), in denen
Partikel eingefangen und gebunden werden. Durch die
Stoffwechsel-Aktivitäten der Biofilme, und zwar durch die
Alkalisierung des Milieus infolge ihrer
Kohlenstoffdioxid-Assimilation, gibt es aber auch eine
Mineralisation von Karbonaten.
Mit einem Alter von bis zu 3,5 Milliarden Jahren sind Stromatolithen die ältesten bekannten Fossilien. Damit gehören
sie zu den ersten durch Organismen aufgebauten Strukturen. Ihre
Erzeuger betrieben Photosynthese und trugen dadurch wesentlich
zur Freisetzung von elementarem Sauerstoff in die
ursprünglich sauerstofffreie Erdatmosphäre bei. In manchen
Zeitabschnitten der Erdgeschichte waren sie wichtige Riffbildner
- lange bevor es Korallen gab.
|
Rezente, heute noch in Bildung begriffene Stromatolithen findet man nur
noch in ganz wenigen ökologischen Nischen, die meist
durch erhöhte Salzgehalte gekennzeichnet sind. Die meisten
rezenten Stromatolithen finden sich in hypersalinen Lagunen. Ein Rückschluss auf die
Umweltbedingungen fossiler Stromatolithen beziehungsweise ihrer
Erzeuger ist damit allerdings nicht unbedingt gegeben.
Als Beispiel sind die heute noch lebende Stromatolithen-Kolonien an der Shark
Bay in Westaustralien genannt. Diese Stromatolithen stehen unter
strengen Naturschutz und zählen zum
UNESCO-Weltnaturerbe.
Die Lieferung der Stromatolithen erfolgt mit einem Etikett auf dem Name,
Fundort und Alter vermerkt sind: |
|

rezente Stromatholithen von der Shark Bay in Westaustralien |
Stromatolithen
|
Fundort: |
Thüster
Berg, Niedersachsen |
Zeitalter: |
Jura,
Malm, Mündener Mergel |
Alter: |
ca. 150
Millionen Jahre |
www.fossilien.de |
|
Bitte beachten Sie, dass die Farben der Fotos auf dieser Seite aus
technischen Gründen vom Original abweichen können. Für weitere
Informationen bitte die Abbildungen anklicken.
|
|
Stromatolithen aus Amerika / Minnesota |
Fundort: |
Mesabi Iron Range, Minnesota, USA |
|
Zeitalter: |
Präkambrium |
|
Alter: |
ca. 2,3 Milliarden Jahre |
|
Bemerkung: |
Die Stromatolithen von der Mesabi Iron
Range in Minnesota / USA haben das unglaubliche Alter von 2,3
Milliarden Jahren und gehören zu den ältesten Zeugnissen von Leben
auf unserem Planeten. Die Stromatolithen von dieser Fundstelle
zeichnen sich durch wunderschöne Strukturen und phantastischen roten
und grünen Färbungen aus. Die roten und grünen Farbe stammen von
Eisenoxiden. Um die feinen Strukturen und die schönen Farben der
Stromatolithen zur Geltung zu bringen, wurden die Steine in dünne
Platte geschnitten, geschliffen und abschließend poliert.
Die Fundstelle ist inzwischen erloschen, neue Funde sind nicht mehr zu
erwarten. Es wird inzwischen immer schwieriger, schöne Exemplare dieser
weltbekannten Stromatolithen zu bekommen. |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|

Stromatolithen-Platte in Museumsgröße
Größe: 82 x 62 cm
Preis: 2.100,00 Euro zzgl. Versand
Best.-Nr.: AL-710 |
|

Stromatolithen-Platte in Museumsgröße
Größe: 98 x 86 cm
Preis: 2.900,00 Euro zzgl. Versand
Best.-Nr.: AL-711 |
|
|
|
|
Interneteinkauf ohne Risiko: Innerhalb
von Deutschland ist
keine Vorauszahlung erforderlich!
Die Lieferung erfolgt gegen Rechnung.
Der Versand der Artikel erfolgt als versichertes Paket. Innerhalb von
Deutschland wird hierfür eine Versandpauschale von 6,90 Euro berechnet.
Mehrere Artikel werden selbstverständlich zu einem Paket
zusammengefasst. Bei einem Versand ins Ausland
werden die tatsächlich anfallenden Versandgebühren berechnet (keine
Zuschläge für Verpackung oder ähnliches). Weitere Informationen zu den
Bestellmöglichkeiten und den Versandbedingungen für das Ausland finden Sie unter:

Bestellung
 
(für die Bestellung bitte die Artikelnummer notieren)
|
|
|
Home |
Fossilien
|
Repliken
|
Sauriermodelle |
Mineralien
|
|
Bildrechte
|
Bücher
|
Zubehör
|
Bestellung |
Impressum
|
unsere AGBs
| |
|
|
|